Literarisch kunstvolles Südkärnten
Quelle der Inspiration für Literaten, Künstler & Geschichtsinteressierte
Unterbringung
1.Tag: Anreise nach Klagenfurt
18.07: Anreise von Linz über Wels – Pyhrn-Autobahn nach Klagenfurt zum „Ingeborg-Bachmann-Haus“, unterm „Kreuzbergl“ gelegen, das im Juni 2025 nach Sanierungsarbeiten als Literaturmuseum seine Türen mit einer Ausstellung öffnet, die das Leben und das Werk der Autorin vorstellt. Das Bachmann-Haus soll neben seiner musealen Funktion auch der Begegnung und dem Austausch einer literarisch interessierten Öffentlichkeit dienen: als Treffpunkt eines literaturaffinen Publikums, als Drehscheibe im Wissenschaftsbetrieb und als Ort der Begegnung und des Diskurses für junge Literatinnen und Literaten sowie Wissenschafterinnen und Wissenschafter.
Führung durch Herrn Mag. Robert Wlattnig, Leiter der Abteilung Kunstgeschichte im Kärntner Landesmuseum, mit historischem Bezug, kurze Lesung durch Frau Gertraud Weghuber mit literarischem Bezug „Drei Wege zum See“.
Anschließend begleiteter Spaziergang durch Herrn Mag. Wlattnig auf I. Bachmanns Spuren: Künstlerhaus, Stadttheater und Bachmanns Schule, die Ursulinen, Landhaus, Außenstelle des Landesmuseums. Führung im Landhaus mit Besichtigung des Wappensaales. Es beeindruckt mit seiner Renaissance-Architektur und der künstlerischen Ausstattung von Josef Ferdinand Fromiller nach einem Brand im Jahr 1723.
Der Rundgang führt weiter zum Plenarsaal mit Volksabstimmungsfresken von Switbert Lobisser und einer Karte Kärntens von Karl Brandstätter. Im Foyer befinden sich Wandteppiche von Gudrun Kampl. Besonders sehenswert ist der rekonstruierte Koligsaal mit Fresken von Anton Kolig, die zur Zeit des Nationalsozialismus zerstört wurden. Anschließend kurzer Spaziergang zum zentralen**** Hotel und gemeinsames Abendessen.
2.Tag: Völkermarkt - Bleiburg
19.07.: Nach dem Frühstück Fahrt nach Völkermarkt. Erneut erkunden Sie unter der Leitung von Mag. Wlattnig die Höhepunkte dieser Stadt. Das Stadtmuseum im barocken Bürgerhaus behandelt zeitgeschichtliche Themen wie die Volksabstimmung und den Ortstafelsturm. Dabei werden das Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie, die jugoslawische Besatzung, Kampfhandlungen, der Friedensvertrag von Paris und die Propagandaarbeit zur Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 beleuchtet. Literarisch begleitet wird dieser Vormittag durch eine Lesung aus dem Werk Peter Handkes durch Herrn Mag. Wlattnig und Gertraud Weghuber aus dem Roman von Maja Haderlap „Nachtfrauen“, um die Region und die historischen Verwerfungen zu charakterisieren. Anschließend kurzer Stadtrundgang durch die Altstadt und zur Erinnerungsstätte für antifaschistischen Widerstand in St. Ruprecht. Mittagessen im Gasthof Karawankenblick auf der Ruhstatt, von wo Sie einen herrlichen Panoramablick über den Völkermarkter Stausee weit hinein ins Jauntal haben. Und wie es der Name bereits verrät, bis zu den Karawanken, die die Grenze zwischen Österreich und Slowenien bilden.
Weiterfahrt nach Bleiburg mit historischer Altstadt und dem Freyungsbrunnen von Kiki Kogelnik. Die Stadt, ein Brennpunkt historischer Spannungen, wurde vom Maler Werner Berg, der sich 1931 dort niederließ, als Ort der Verschmelzung slawischer und kärntnerischer Einflüsse beschrieben. Besuch des Werner Berg Museums mit einer Sammlung von Ölbildern, Holzschnitten, Aquarellen und Skizzen. Einen literarischen Bezug finden Sie in der Liebesgeschichte zwischen Werner Berg und der Dichterin Christine Lavant, die beide künstlerisch beeinflusste. Historische Begleitung und Führung durch Herrn Mag. Wlattnig. Am späteren Nachmittag Rückfahrt ins Hotel.
Vielleicht lockt Sie noch ein Besuch in der „HAFENSTADT Urban Area“, dem idealen Treffpunkt, um einen Sommerabend zu genießen. Der Name geht zurück auf Robert Musil, der in Klagenfurt einen Ort der Sehnsucht, des Ankommens und des Aufbruchs sah, obwohl es weit entfernt vom Meer liegt.
3.Tag: Rückfahrt über Neuhaus
20.07.: Nach dem Frühstück steht der Tag im Zeichen der Kunst. Kurzer Blick in den Klagenfurter Hauptbahnhof zur Besichtigung der denkmalgeschützten Fresken von Giselbert Hoke, die 1956 trotz Protesten erhalten blieben. Fahrt nach Neuhaus und Besuch des Museums Liaunig, das vom Wiener Architektenteam "querkraft" in die Landschaft integriert wurde. Das ausgezeichnete Museum enthält eine der bedeutendsten modernen Kunstsammlungen in Österreich und bietet den idealen Rahmen für die Sammlungen von Herbert Liaunig. Abschließend genießen Sie Kunst und regionale Spezialitäten auf der Terrasse mit Blick auf Skulpturen von Bruno Gironcoli und Josef Pillhofer sowie das Renaissanceschloss von Neuhaus. Nach einem inkludierten Imbiss mit einem Gläschen Sekt Rückfahrt nach Linz. Voraussichtliche Ankunft um ca. 17.00 Uhr.
Unsere Leistungen
- Fahrt mit ****-Fernreisebus
- 2x Nächtigung/Frühstück im **** Hotel Sandwirth
- Abendessen im Hotel am 1. Tag
- Mittagsschmankerl mit 1 Glas Sekt am 3. Tag beim Museum Liaunig
- Ausflüge & Besichtigungen lt. Programm
- Eintritte: Werner Berg Museum, Stadt Museum Völkermarkt, Museum Liaunig
- Themenspezifische Führungen in Klagenfurt, Völkermarkt und Bleiburg durch Kunstgeschichtler Mag. Robert Wlattnig
- Literarische Reisebegleitung G. Weghuber
Mintesteilnehmerzahl 15 Personen /Max. 25 Personen
Preisstand: 30.06.2024
Reiseleitung
Zustiege
- Hausabholung nach Wels, Busbhf. Dr.Schauerstr. Reisebushaltestelle
- Kirchdorf/Krems, Busbahnhof Feuerwehr Depot
- Linz, REISEBUSTERMINAL /ehem. ABC Buffet
- Linz Urfahr, Hinsenkampplatz/Taxistand
- Linz Wegscheid, INTERSPAR O-Bus-Haltestelle, Salzburgerstr.
- Sattledt, Raststation Landzeit
Informationen, Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Reisekalender
- Frei Buchbar
- begrenztes Kontingent
- Anfrage Auf Anfrage
- Buchungsstop Nicht buchbar/Ausgebucht
- Abgereist Abgereist/Vergangen
Juli 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Frei |
Fr, 18.07.
3 Tage
|
Literarisch kunstvolles Südkärnten Fr, 18.07. (3 Tage) | ab 549,- € |