Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025

Einzigartige Kunst- & Kulturreise in die „Stadt mit Köpfchen“

Das sächsische Chemnitz, das 37 Jahre lang zu Ehren des Begründers des „wissenschaftlichen Sozialismus“ in Karl-Marx-Stadt umbenannt war, ist 2025 stolze Europäische Kulturhauptstadt und hat vieles zu bieten: Die reiche Industriegeschichte würdigend ist ein eigenes Museum entstanden, das mit der Ausstellung „Tales of Transformation“ die Entwicklung ehemaliger industrieller europäischer Hotspots miteinander vergleicht. Künstlerische Verneigungen finden in der Auseinandersetzung mit der „Angst“ bei Munch und seinen Zeitgenossen, mit den Brücke-Künstlern um Karl Schmidt Rottluff sowie dem Jugendstilisten, Architekt und Designer Henry van de Velde statt.
Zum Drüberstreuen liefert die Sammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser, dem in Chemnitz jüngst ein eigenes, wunderbares Museum der Moderne, im ehemaligen Sparkassengebäude, im Stile der Neuen Sachlichkeit geschaffen wurde, wo die weltweit größte Schau des Malers Otto Dix, der mit seinem eigenen kritischen Realismus, die altmeisterliche Technik mit beißender Gesellschaftskritik verbindet, einfach genial hineinpasst. Das Must-See dieses Hauses wird unterstrichen durch eine der größten Sammlungen von Alexej Jawlensky und einer Vielzahl von Gemälden von Gabriele Münter, wichtige Vertreter des „Blauen Reiters“. Abgerundet wird diese Sonderreise durch das Lichtkunstfestival vom 24. – 27. September unter dem Motto „Light our Vision“, wo internationale Künstler Bauwerke und Areale in der Chemnitzer Innenstadt mit beeindruckenden Projektionen und farbenfrohen Illuminationen beleuchten.
Reisecode: ZKDEC

Reise Höhepunkte

  • Industriemuseum Chemnitz
  • Munch-Ausstellung „Angst“
  • Moderne Kunst im Museum Gunzenhauser
  • Karl Schmidt-Rottluff Haus
  • Henry van der Velde Museum
  • Horch Museum Zwickau

Unterbringung

Das **** Hotel c/o 56 liegt mitten in Chemnitz, aber doch im Grünen an einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick auf die Chemnitzer Innenstadt, die ca. 30 min. zu Fuß entfernt liegt, aber auch eine direkte Öffi-Anbindung per Bus hat. Es verfügt über eine gemütliche Lobbybar, ein schönes Restaurant und sehr gut ausgestattete Zimmer.

1.Tag: Anreise nach Chemnitz - Stadtrundfahrt
25.09.: Anreise von Linz über Sattledt - Wels - Aistersheim - Suben - Passau - Regensburg nach Chemnitz in Sachsen. Zimmerbezug im **** Hotel c/o 56 und anschließend Stadtrundfahrt mit Besichtigung der Innenstadt mit dem Karl-Marx Monument, einer 40 Tonnen schweren und insgesamt über 13 m hohen massiven Bronzeskulptur, im Volksmund „Nischel“ genannt, dem Roten Turm etc. Rückfahrt ins Hotel und Abendessen.

2. Tag: Industriemuseum – Schmidt-Rottluff-Haus – Gunzenhauser Museum – „Light our Vision“
26.09.: Nach dem Frühstück kurze Fahrt mit dem Bus zum Industriemuseum und Führung durch die Ausstellung „Tales of Transformation“. Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz bis zu den aktuellen Transformationsprozessen. Chemnitz gab einst den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“. Doch diese „Manchester“ finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht alleine dasteht. Anschließend Weiterfahrt in den Stadtteil „Rabenstein“ zum Karl Schmidt-Rottluff Haus, der in Chemnitz geboren wurde. Führung durch das Museum des wichtigen Vertreters des deutschen Expressionismus. Er hat 1905 in Dresden die Künstlergruppe Brücke mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel gegründet. Auch Kirchner und Heckel, sein Schulfreund, sind in Chemnitz aufgewachsen, sodass Chemnitz als Keimzelle der Brücke gelten darf. Danach ist ein Mittagessen voraussichtlich in der traditionellen Gaststätte „Felsendome Rabenstein“ inkludiert. Am Nachmittag besuchen Sie das grandiose Gunzenhauser Museum, die jüngste Einrichtung der Kunstsammlungen Chemnitz, mit Audioguides, das vor allem der Neuen Sachlichkeit und dem Expressionismus gewidmet ist. Rückfahrt ins Hotel mit Stopp in der Innenstadt für individuelle Erkundungen bzw. ein Abendessen. Besuchen Sie am Abend das Lichtkunstfestival in der Chemnitzer Innenstadt, die von internationalen Lichtkünstlern bespielt wird.

3. Tag: Kaßberg – Villa Esche – Ausstellung „Edvard Munch. Angst“ in den Kunstsammlungen am Theaterplatz
27.09.: Morgens Stadtrundfahrt mit einer örtlichen Reiseleitung zum Kaßberg, ins Villenviertel von Chemnitz. Der Kaßberg ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Chemnitz und zählt zu den größten Gründerzeit- und Jugendstilvierteln Deutschlands und begeistert Architekturfans. Der Stadtteil liegt westlich der Innenstadt, auf einer Anhöbe über dem Fluss Chemnitz und dem Kappelbach. Weiterfahrt und Besuch der Villa Esche mit Führung durch das Henry-van-de-Velde Museum. Der Architekt gehörte Anfang des 20. Jh. zu den gefragtesten Künstlern Europas. Mit dem Ziel, Funktion und Ästhetik in Einklang zu bringen, strebte er eine künstlerische Reform aller Lebensbereiche an. Die Villa Esche war sein erstes architektonisches Auftragswerk in Deutschland und für sein Schaffen von großer Bedeutung. Die Villa und der parkähnliche Garten sind ein Gesamtkunstwerk des Jugendstils, das zu den architektonischen Juwelen in Chemnitz zählt. Anschließend gemeinsames Mittagessen in der Innenstadt. Am Nachmittag begeben Sie sich zu den Kunstsammlungen wo eine Führung durch die Ausstellung „Edvard Munch. Angst“ am Programm steht. Die Ausstellung befasst sich mit diesem stärksten Gefühl des Menschen, ausgehend von den Werken des bedeutendsten Wegbereiters der modernen Malerei in Europa. Das Ausstellungsprojekt spannt dabei einen Bogen von der historischen Perspektive hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart, wie z.B. Andy Warhol, Marina Abramovic, Neo Rauch und viele andere. Internationale Leihgaben werden in der Ausstellung mit den Werken aus den umfangreichen Beständen der Kunstsammlungen Chemnitz verbunden. Anschließend Zeit zur eigenen Verfügung und individuelles Abendessen. Abends ist wieder die Lichtkunstshow erlebbar.

4. Tag: August Horch Museum Zwickau - Rückreise
28.09.: Fahrt über die Autobahn nach Zwickau und Besuch des August Horch Museums, einer eindrucksvollen Dauerausstellung über die bedeutsame Zwickauer Automobilbaugeschichte. Auf rund 6.500 qm erwartet Sie eine beeindruckende Ausstellung zum Automobilbau im Raum Zwickau und Südwestsachsen. Erleben Sie hautnah, wie sich Technik und Design im Laufe der Zeit entwickelt haben. Mehr als 160 automobile Großexponate reichen von den Anfängen der Marken Horch und Audi, über die Auto Union und den Trabant bis hin zu Volkswagen. Gegen Mittag Rückreise über Marktredwitz – Regensburg – Passau nach Oberösterreich. Voraussichtliche Ankunft in Linz um ca. 20 Uhr.

Unsere Leistungen

  • Fahrt im ****-Fernreisebus
  • Unterbringung im **** Hotel c/o 56 Chemnitz
  • 1x Halbpension & 2x Nächtigung/Frühstück im Hotel
  • 2x Mittagessen in Restaurants in Chemnitz
  • Öffi-Ticket für 2 Tage
  • Geführte Stadtrundfahrten durch die Innenstadt und im Villenviertel Kaßberg
  • Führungen im Industriemuseum Chemnitz, Karl Schmidt Rottluff Haus, Henry-van-de-Velde Museum der Villa Esche sowie durch die Munch-Ausstellung „Angst“ in den Kunstsammlungen am Theaterplatz
  • Eintritte: Industriemuseum Chemnitz, Karl Schmidt-Rottluff-Haus, Henry van de Velde Museum in der Villa Esche, Kunstsammlungen am Theaterplatz, August Horch Museum Zwickau, Museum Gunzenhauser inkl. Audio-Guide
  • sabtours Reiseleitung Patricia Kende

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Mintesteilnehmerzahl 15 Personen /Max. 25 Personen

Preisstand: 30.06.2024

Reiseleitung

PATRICIA KENDE als studierte Kunsthistorikerin machte sie ihre Leidenschaft zu Reisen zum Beruf. Fünfsprachigkeit und ihr Wissen begeistert jeden.

Zustiege

  • Aistersheim, Autobahnraststätte Landzeit
  • Linz, REISEBUSTERMINAL /ehem. ABC Buffet
  • Linz Urfahr, Hinsenkampplatz/Taxistand
  • Linz Wegscheid, INTERSPAR O-Bus-Haltestelle, Salzburgerstr.
  • Sattledt, Raststation Landzeit
  • Suben, Raststation ehemals "Schiff" (Shell)
  • Wels, Busbhf. Dr.Schauerstr. Reisebushaltestelle

Informationen, Einreise- und Gesundheits­bestimmungen

Reisekalender

  • Frei Buchbar
  • Wenigbuchbar begrenztes Kontingent
  • Anfrage Auf Anfrage
  • Buchungsstop Nicht buchbar/Ausgebucht
  • Abgereist Abgereist/Vergangen
September 2025
Frei Do, 25.09. 4 Tage
Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025 Do, 25.09. (4 Tage) ab 999,- € Jetzt Buchen
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×