"Faust auf Faust"
Weimar feiert Goethes Ankunft vor 250 Jahren
Im Frühjahr 1775 erreicht den bereits bekannten Frankfurter Dichter Johann Wolfgang Goethe eine Einladung des jungen Herzogs Carl August von Sachsen Weimar an dessen Hof. Ein Angebot, das er kaum abschlagen kann, aber lebenslange Folgen hat. Als Goethe dann im Spätherbst tatsächlich in Weimar eintrifft, hat er bereits die ersten Skizzen seines "Urfaust" im Gepäck. Das Thema wird den Dichter von nun an fast sein ganzes Leben begleiten und befassen. Erst ein Jahr vor seinem Tod wird er sein Hauptwerk mit dem zweiten Teil vollenden.
Dies alles ist für die Klassik-Stiftung Grund genug, das Jubiläum von Goethes Ankunft in Weimar entsprechend zu feiern. Somit heißt es 2025 in der Stadt an allen Ecken "Faust" : Faust im Theater, Faust im Museum, Faust auf den Straßen - Faust überall! Nützen Sie die Gelegenheit sich diesem klassischen Stoff, der auch heute noch aktuelle Relevanz besitzt, auf vielfache Weise neu zu nähern. Beantworten Sie die "Gretchenfrage" und entdecken Sie abseits der "grauen Theorie" schließlich "des Pudels Kern" !
Unterbringung
1. Tag: Anreise über Bayreuth nach Weimar
26.05.: Anreise von Linz über Wels (Friedhofparkplatz) - Aistersheim - Suben - Passau - Regensburg nach Bayreuth (Mittagspause) und über das Hermsdorfer Kreuz nach Weimar. Zimmerbezug im **** Hotel Dorint am Goethepark. Danach etwa eineinhalbstündiger geführter Rundgang durch die Altstadt, welcher zu den Höhepunkten der klassischen Zeit und zu den Wirkungsstätten von Goethe, Schiller, Herder und Wieland führt. Dabei erhalten Sie einen informativen Überblick zu Weimars wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. Abend zur freien Verfügung. Im Hotel sowie in dessen Umgebung finden Sie zahlreiche Möglichkeiten zum Abendessen.
2. Tag: Faust. Eine Ausstellung
27.05.: Heute sind Sie aufgrund der Zentralität der Besichtigungsstätte zu Fuß in Weimar unterwegs. Nach dem Frühstück steht der Besuch des Goethe-Nationalmuseums auf dem Programm, danach sein Wohnhaus, das Haus am Frauenplan. Dort lebte der "Dichterfürst" beinahe 50 Jahre, empfing seine Freunde und arbeitete an seinen Werken. Großteils im Original erhalten ist die Einrichtung, insbesondere das Arbeitszimmer. Dieses wird im anschließenden musealen Sammlungsbereich mittels digitalem, interaktiven "Goethe-Apparat" buchstäblich begreifbar. Im darauffolgenden Goethe- und Schiller-Archiv werden unter dem Titel "Experiment Faust" einzigartige Manuskripte gezeigt. Nach der Mittagspause führt Sie ein Besuch in Schillers Wohnhaus in die Welt des zweiten Klassischen Dichters ein. Danach können Sie im angeschlossenen Schiller-Museum im Rahmen der Sonderausstellung "Faust. Eine Ausstellung" nicht nur der Frage nach der heutigen Relevanz des Stoffes nachgehen, sondern sich diesen überhaupt erst erschließen. Rest des Tages zur freien Verfügung.
3. Tag: Faust. Der Tragödie erster Teil
28.05.: Auch abseits der "klassischen" Gedenkstätten ist das Thema "Faust" präsent. Wieder wird an diesem Tag zu Fuß besichtigt: Das Nietzsche-Archiv, dessen Architektur allein schon einen Besuch wert ist, bietet eine Präsentation unter dem Titel "Nietzsche, Goethe, Faust" . Das Bauhaus Museum stellt mit der Kabinetts Ausstellung "Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu Don Juan und Faust" eine Verbindung zur Thematik her. Zwischen den beiden Museumsbesuchen statten Sie Johann Wolfgang und Carl August in der Fürstengruft einen Besuch ab. Doch was wäre "Faust" ohne "Mephisto" ? Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, dieser Frage bei freiem Eintritt im Rahmen der Ausstellung "Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek" im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nachzugehen. Die dortige Präsentation stellt die Vielgestaltigkeit des Mephistopheles ins Zentrum und zeigt den medialen Weg des Faust'schen Gegenspielers zur ikonischen Figur. Den Höhepunkt und krönender Abschluss der Reise bildet schließlich der Besuch einer Aufführung von Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil" im Deutschen Nationaltheater um 19.00 Uhr. (Die Karten müssen bei Reisebuchung bereits mitgebucht werden, € 39,-).
4. Tag: Rückreise über Bamberg
29.05.: Nach dem Frühstück Rückreise durch den Thüringer Wald über Suhl nach Bamberg. Nach der Mittagspause Weiterreise über Nürnberg - Regensburg - Passau nach Oberösterreich. Voraussichtliche Ankunft in Linz um ca. 20 Uhr.
Unsere Leistungen
- Fahrt im **** Fernreisebus
- 3x Nächtigung /Frühstück im **** Hotel Dorint am Goethepark in Weimar
- Geführter Altstadtrundgang in Weimar
- Führungen & Eintritte: Audioguide Goethes Wohnhaus, Goethe Nationalmuseum, Goethe- und Schillerarchiv, Schillers Wohnhaus, Nietzsche Archiv, Fürstengruft, Bauhausmuseum, Eintritt Sonderausstellung "Faust" im Schiller-Museum (selbständige Besichtigung)
- Reiseleitung DI Günther Kleinhanns
Preisstand: 30.06.2024
Zustiege
- Aistersheim, Autobahnraststätte Landzeit
- Linz, REISEBUSTERMINAL /ehem. ABC Buffet
- Suben, Raststation ehemals "Schiff" (Shell)
- Wels, Busbhf. Dr.Schauerstr. Reisebushaltestelle
Informationen, Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Reisekalender
- Frei Buchbar
- begrenztes Kontingent
- Anfrage Auf Anfrage
- Buchungsstop Nicht buchbar/Ausgebucht
- Abgereist Abgereist/Vergangen
Mai 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Frei |
Mo, 26.05.
4 Tage
|
"Faust auf Faust" Mo, 26.05. (4 Tage) | ab 779,- € |