Londoner Privatgärten - Chelsea Flower Show

Mit TV-Biogärtner zur größten Blumenschau der Welt und privaten Gartenparadiesen

Seit 33 Jahren fährt Karl Ploberger nun schon nach Großbritannien, um neue Gärten zu entdecken, vor allem aber um diese Gärten vielen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden zu zeigen - im TV oder live, wie bei dieser Reise. Und auch 2024 ist wieder geplant, den Privatgarten seiner Majestät König Charles III. in Highgrove zu besuchen.
Reisecode: ZBECF

Reise Höhepunkte

  • Chelsea Flower Show
  • Privatgärten London
  • Fachreiseleitung Karl Ploberger

Unterbringung

Das ****-Hotel Holiday Inn London - Regent's Park liegt in der Nähe vieler Sehenswürdigkeiten im Zentrum der Metropole. Zwei U-Bahn-Stationen sind nur wenige Minuten vom Hotel entfernt. Das beliebte Hotel verfügt über klimatisierte Zimmer mit SAT-TV und kostenlosem WLAN-Zugang.
Hinweis: Diese Reise wird derzeit nicht angeboten.

 1.Tag: Fluganreise – private Gärten im Großraum London
23.05.: Mit dem ersten Flug des Tages sind wir von Wien nach London-Heathrow unterwegs. So bleibt viel Zeit, gleich zu Beginn auf Entdeckungsreise zu gehen. Abflug in Wien/Schwechat (voraussichtlich um 06:50 Uhr) nach London/Heathrow. Der erste Tag steht ganz im Zeichen von privaten Gärten im Großraum London.
Erste Station ist MONKS LANTERN. Ein Privatgarten mit vielen Facetten. Einerseits „sagt“ die Gärtnerin den Pflanzen und Bäumen, wie sie wachsen sollen, andererseits wird auf naturnahes Gärtnern großen Wert gelegt. Zu sehen sind hier viele außergewöhnliche Pflanzen, aber auch viele Tiere: ein kleiner Fischteich, Enten und Kanarienvögel. Interessant ist aber auch der Beruf des „Hausherrn“. Der Mann macht „special effects“ beim Film, von Harry Potter bis Barbie, hat ein Flugzeug aus dem ersten Weltkrieg gebaut, das seinen Jungfernflug hatte. Jetzt baut er Gitarren und Geigen. Hier gibt’s eine Stärkung mit einem ausgiebigen Frühstück.
Nächste Station ist WIND IN THE WILLOW: Was als mittelgroßer Privatgarten beginnt, wird im Laufe des Rundgangs zu einem privaten Raritätengarten, sehr gepflegt, aber auch natürlich belassen, drei Flussläufe durchziehen ihn. Viele Spaziergänge sind hier möglich. Sein Besitzer ist Ron James, dessen Firma, The Roslin Institute, 1996 Dolly, das Schaf, geklont hat.
Zum Abschluss geht es dann in die Stadt: THE CHASE, heißt ein Garten, den der Innenarchitekt Charles Rutherford zusammen mit Rupert Taylor, Banker und scheidender NGS-Präsident, gestaltet haben. NGS steht für jene Organisation, die dafür Sorge trägt, dass mehr als 3.700 private Gärten im „Yellow Book“ veröffentlicht werden und ihre Gartentüren öffnen. Die beiden haben nicht nur einen angenehmen, sehr naturnahen Gartenraum geschaffen, sondern auch ein Haus mit unkonventionellen Materialien umgebaut, Lederboden im Wohnzimmer und Metallboden in der Küche - traditioneller englischer Stil trifft klare Strukturen. Im Kontrast zu den geordneten Innenräumen steht ein etwas üppiger bepflanzter, vielleicht sogar unkonventioneller Garten, in dem sich Charles alle Freiheiten erlaubt, was er wo anpflanzt.
Nun geht es nach diesen faszinierenden Eindrücken in unser neues, besonders ideal gelegenes Hotel „Holliday Inn – Regent‘s Park“. Der berühmte Regents Park ist nicht weit entfernt, der Queens Rosengarten ist dort und um’s Eck ist die Oxford Street, eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Londons. Den Tag beschließen wir gemeinsam mit einem typisch britischen Abendessen in einem Pub, fußläufig vom Hotel.

2.Tag: Die Gartenwelt in Chelsea
24.05.: Der erste Höhepunkt der Reise ist sicherlich der Besuch der ältesten Blumenschau der Welt. Die „Chelsea Flower Show“ gibt es seit mehr als 100 Jahren und findet alljährlich im Park des Chelsea Hospitals statt. Kein Krankenhaus, sondern das Seniorenheim von Soldaten, die mit ihren dekorativen Uniformen am Gelände der Schau immer zu sehen sind. Wir starten an diesem Tag früh, denn die Gartenschau ist ein Besuchermagnet und das Gedränge wird rasch sehr groß. Punkt acht Uhr sind wir deshalb beim Eingang um vor allem die ersten zwei Stunden, wo es deutlich ruhiger ist, zu nutzen; entweder gleich bei den gut zwei Dutzend Schaugärten, um sich neue Ideen zu holen und die Gartentrends erkunden. Oder wir schauen bei den Pflanzenzüchtern in der ein Hektar großen Markthalle vorbei, wo die neuesten Englischen Rosen, Pfingstrosen, Lupinen, Rittersporne und viele andere Pflanzenarten präsentiert werden. Am Gelände gibt es zahlreiche Catering Stände, die aber sehr oft ziemlich überfüllt sind, daher gibt’s einen „geheimen“ Ausweg: der nahegelegene „Chelsea Physic Garden“. Wir gehen – für alle die wollen – gemeinsam um 12 Uhr dorthin. Der Garten ist ein Juwel aus längst vergangener Zeit mit einer großartigen botanischen Sammlung. Immerhin ist dieser Garten der zweitälteste Botanische Garten der Welt (nach Padua). Von dort geht es um 14 Uhr wieder zurück zum Haupteingang der Flower Show, wo wir jene Gäste abholen, die länger auf der Schau bleiben wollten. Anschließend Transfer zurück ins Hotel und Zeit für privates Sightseeing oder Shopping.

3.Tag: Der königliche Garten von Highgrove
25.05.: Ein weiterer Höhepunkt dieser Gartenreise ist der Besuch des privaten Landsitzes von HM King Charles in HIGHGROVE. Schon einige Male konnte Plo – so auch wieder 2023 mit einer sabtours-Gruppe - diesen prächtigen und rein biologisch bewirtschafteten Garten besuchen. Die Sicherheitschecks sind schnell absolviert und dann bedauert man für kurze Zeit, dass man keinen Fotoapparat (oder ein Handy) und auch keine Filmkamera mitnehmen darf. Aber schnell erkennt man, dass man den geführten Rundgang durch den Garten so noch viel mehr genießt und die vielfältigen Gartenräume intensiver entdeckt. Besonders eindrucksvoll sind für Plo der Gemüsegarten, die Gestaltung der Tee-Terrasse mit dem Thymianweg direkt beim Haus und der Wurzelstockgarten mit der Hosta-Sammlung. Anschließend gibt es „königlichen“ Tee und die Möglichkeit, im Shop einzukaufen. Rückfahrt mit dem Bus nach London.
HINWEIS: Die endgültige Zusage für den Besuch erhalten wir immer erst im Februar. Sollte es (trotz Plo´s persönlicher Kontakte zu HRH) nicht klappen, gibt es eine Fahrt zu den Klassikern der britischen Gartenkunst: SISSINGHURST, PASHLEY MANOR und GREAT DIXTER.

4.Tag: Privatgärten & Wisley - Rückflug
26.05.: Kew ist für viele nur als riesiger Botanischer Garten ein Begriff. Aber in der Nähe ist eine Serie von Gärten, die mehr als sehenswert sind. Bei KEW GREEN GARDENS sind mehrere Gärten nebeneinander gelegen – alle zur Themse hin ausgerichtet, im typisch englischen Stil, wohlgeordnet, aber mit Freiheiten für die Natur. Mit Sicherheit können wir drei dieser sehr unterschiedlichen privaten Gärten besichtigen. Ein vierter wird gerade von den Eigentümern neu angelegt. Man darf gespannt sein, denn die Gestalter arbeiten für die Chelsea Flower Show. Ob der Garten im Mai schon fertig ist, kann aber leider nicht gesagt werden. Nach den vielen Attraktion gibt es noch einmal einen gärtnerischen Höhepunkt zum Abschluss - den größten Schaugarten der Königlichen Gartenbaugesellschaft WISLEY. Mehr als 50-mal ist Plo schon hier gewesen und immer wieder sorgt dieser größte und älteste Schaugarten der königlichen Gartenbaugesellschaft für Überraschungen. Ein 70-Millionen-Pfund Neubau hat diese Anlage grundlegend verändert: Neuer Eingangsbereich, neues Pflanzencenter, neues Souvenirgeschäft. Der 240 Hektar große Schaugarten ist immer eine Reise wert – zu dieser Zeit wohl auch mit den ersten Rosenblüten. Ein gemeinsames Mittagessen im „Tulip Room“ steht am Ende der Reise, ehe es zum nahegelegenen Flughafen Heathrow und zurück in die Heimat geht. Rückflug nach Wien voraussichtlich um 19:30 Uhr.

Unsere Leistungen

  • Linienflüge mit Austrian in der Economy Klasse bzw. einer anderen IATA Fluglinie  
  • Flughafensteuern und Treibstoffzuschläge (dzt. EUR 84,-/Stand: Juli 23/veränderbar)
  • Rundreise im modernen Reisebus
  • 3x Nächtigung/Frühstück im **** Hotel in London
  • 1x Abendessen im englischen Pub
  • 1x Mittagessen in Wisley
  • Eintritt Chelsea Flower Show & Physics Garden
  • Zahlreiche Mahlzeiten & Caterings in den Gärten lt. Programm
  • Eintrittsgebühren und Führungen in den Gärten lt. Programm
  • Fachreiseleitung durch TV-Biogärtner Karl Ploberger und einer örtlichen Reiseleiterin

    Nicht inkludierte Leistungen:
  • Persönliche Ausgaben (Souvenirs, Trinkgelder
  • Getränke zu den Mahlzeiten
  • Storno- und Reiseversicherung  

Rasche Anmeldung notwendig. 

Mindesteilnehmerzahl: 18 Pers., max. 35 Pers.

Gültiger österreichischer Reisepass erforderlich! Programmänderungen sind vorbehalten und stellen keinen Stornogrund dar.

Preisstand: 30.06.2023

Hinweis: Diese Reise wird derzeit nicht angeboten.
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×